Vorstand des NABU Saarland

Unsere Landesgeschäftsstelle, E-Mail: lgs@NABU-Saar.de, stellt gerne den Kontakt zu den Vorstandsmitgliedern her.

Corinna Heyer, Landesvorsitzende

  • Studium der Umweltwissenschaften in Lüneburg mit Schwerpunkt Botanik und Naturschutz
  • Journalistische Ausbildung in Hamburg
  • 10 Jahre Vorstandsvorsitzende NABU Heidelberg
  • Schwerpunkte im Bereich: Vogelschutz, verträglicher Ausbau der erneuerbaren Energien, Ehrenamtsstärkung, 
  • Kontaktpflege zu Behörden und Politikern (zusammen mit dem Vorstand)
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

"Das Saarland besticht durch viele Naturschätze und ich möchte mich für deren Schutz einsetzen. Mit ganzer Kraft und vollem Herz steht dies ab 2026 auf meiner Agenda."

Helga May-Didion, 1. stellvertretende Landesvorsitzende

  • Helga May-Didion, Diplom-Biologin mit Schwerpunkt Botanik, wohnt in Homburg, geboren 1959, verheiratet, 1 Sohn
  • Seit 1989 Mitglied im NABU Saarland - bis 1999 schon einmal Mitglied im Landesvorstand
  • War beruflich tätig im amtlichen Natur- und Umweltschutz bis Mai 2025:
    • Bis 1999 als Umweltdezernentin im Saarpfalz-Kreis
    • Bis 2012 als Leiterin des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA)
    • Bis 2025 als Abteilungsleiterin Naturschutz, Forsten im saarländischen Umweltministerium

"In meiner neuen Lebensphase unterstütze ich gerne den ehrenamtlichen Natur- und Umweltschutz in unserem Verband, weil dieser in Ergänzung zum amtlichen Naturschutz eine wichtige Säule in unserer Gesellschaft ist. Der NABU gibt durch das Engagement seiner mehr als 18.000 Mitglieder im Saarland der Natur mit ihren vielfältigen Lebensräumen und den Pflanzen- und Tierarten darin, Bedeutung und Stimme, die auch in Zukunft in unserer Gesellschaft und in der Politik Gehör finden sollen.
Dafür will ich mich einbringen, mit Herz und Verstand."

 

Ute Maria Meiser, 2. stellvertretende Landesvorsitzende

  • Ute Maria Meiser ist Mutter von zwei erwachsenen Töchtern und arbeitet im IT-Referat des Regionalverbandes Saarbrücken. Freiberuflich ist sie als Webworkerin und Datenschutzbeauftragte tätig.
  • Seit über 25 Jahren Mitglied der NiS-Redaktion
  • Im Rahmen der Kampagne „Fairtrade Towns“ Mitglied der Steuerungsgruppen des Regionalverbandes Saarbrücken und des Landkreises Neunkirchen
  • Aktiv im NABU Merchweiler/Wemmetsweiler

 

Dirk Bach, Schatzmeister

Isabel Bätzold, Schriftführerin

  • Isabel Bätzold, geboren 1986, wohnhaft in Saarbrücken
  • Studierte Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung und Umweltorientierte Energietechnik am Umwelt-Campus Birkenfeld
  • Beschäftigt beim Landesverwaltungsamt

Philipp Mohr, Beisitzer

  • Philipp Mohr, geboren 1995
  • Wohnhaft in Saarbrücken
  • Master of Arts, Business Management

Rudi Reiter, Beisitzer

  • Karl Rudi Reiter, geboren 1949, seit 1986 im Vorstand, seit 1978 im NABU
  • Ledig, lebt in seinem Geburtsort Düppenweiler
  • Rentner, vormals Angestellter der Dillinger Hütte
  • Arbeitsschwerpunkte:
    Naturschutz, Artenschutz, Landwirtschaft
  • Mitarbeit bei (fast) allen innerverbandlichen Sachthemen
  • Innerverbandliche Kontakte

Dr. Hubertus Lehnhausen, Beisitzer

  • Dr. forest. Hubertus Lehnhausen Jahrgang 1954
  • Forstbeamter in Saarbrücken; verheiratet, 1 Kind
  • Berufliches Engagement: Waldwirtschaft und Waldnaturschutz verbinden; Nutzung ohne Naturzerstörung
  • Ehrenamtlich: Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Landesverband Saar
  • Berufliche Leidenschaft: Tropische Waldwirtschaft als Beitrag zur Entwicklungszusammenarbeit mit der 3.Welt
  • Hobby: Reisen und Motorradfahren

Barbara Böhme, Beisitzerin

  • Arbeitet als freiberufliche Konferenzdolmetscherin, wurde 1959 geboren, wohnt in St. Ingbert
  • Leitet den NABU St. Ingbert e.V. und ist stolz auf das Beweidungsprojekt „Rohrbachtal“
  • Engagiert sich darüber hinaus für Fairen Handel, Vernetzung von Menschen, vegane Ernährung, kritischen Konsum
  • Hat Freude an Vogelbeobachtung, unternimmt naturnahe Reisen weltweit, fotografiert und hält Vorträge über ihre Reisen
  • Lässt sich von politischem Kabarett und guten Büchern inspirieren, tanzt Salsa

Uta Sullenberger, Beisitzerin

  • Uta Sullenberger, 1970*, aus St. Wendel, verheiratet, eine Tochter, einen Hund (Scotty), ein Pferd
  • Grundschullehrerin, Hauptfach Sport, Imkerin, Klima- und Nachhaltigkeitsmentorin, Hauptpersonalrätin der Grundschulen im Saarland
  • Sehr aktiv bei: GEW (Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft), NatureLab e.V. und Ally hilft - Handeln statt hoffen e.V. (u.a. Spendensammeln für krebskranke Kinder), Mitglied mit Landrat und Bürgermeistern im ZEN (Zukunftsenergiennetzwerk) St. Wendel 
  • Hobbys: Mit dem Hund Joggen gehen, im großen Garten und Wäldchen arbeiten

Marie Louisa John, Vertreterin der NAJU im Landesvorstand

  • Marie Louisa John, geboren 2001
  • Mitglied bei NABU/NAJU seit ihrem 5. Lebensjahr
  • Wohnt in Saarbrücken und studiert „Gymnasiales Lehramt für Musik und Theologie“
  • Entdeckt gerne sowohl die heimische Natur, als auch verschiedenste Länder der Welt

Ulrich Heintz, Ehrenvorsitzender

  • Ulrich (Uli) Heintz, geboren 1959, ehrenamtlicher Ehrenvorsitzender seit 28.04.2000
  • Verheiratet, lebt in seinem Geburtsort Eppelborn
  • Studierte an der Uni in Saarbrücken Geografie mit Schwerpunkt Biogeografie; diplomierte mit dem Thema: Fließgewässerökologie
  • Hauptamtlich tätig als Geschäftsführer und Projektleiter der Zweckverbände Natura-Ill-Theel und Landschaft der Industriekultur Nord (LIK-Nord)

Landesvorstandssitzungen mit Corona

Der NABU-Landesvorstand tagt regelmäßig am ersten Montagabend im Monat in der Landesgeschäftsstelle im Lebacher Ortsteil Niedersaubach. Gelegentlich finden, etwa im Rahmen von Brennpunkten und Ortsterminen, auch Sitzungen in anderen Lokalitäten statt. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, in denen wichtige Interna zu beraten sind, tagt der Landesvorstand immer gemeinsam mit der sogenannten Corona, einem Kreis interessierter bzw. besonders engagierter aktiver Mitglieder. Interessierte NABU-Mitglieder können sich bezüglich einer Aufnahme in den Corona-Verteiler gerne an die NABU-Landesgeschäftsstelle wenden. Corona-Mitglieder werden automatisch zu den Landesvorstandssitzungen sowie der Landesvertreterversammlung eingeladen, erhalten die betreffenden Sitzungsprotokolle und werden auch ansonsten umfassend über Themen informiert, welche die konkrete Vorstandsarbeit betreffen.