Pressemeldungen des NABU im Saarland

Jugendliche im Nikolaus-Kleidung
05.12.2023: Nikolausfest

Der Nikolaus besucht das Waldzentrum „Forsthaus Neuhaus“

Mehr →
Stellenausschreibung: Mitarbeiter*in „Waldzentrum Forsthaus Neuhaus“ (m, w, d)

In Teilzeit – 20 Wochenarbeitsstunden

Mehr →
Kiebitz im Feuchgebiet
Der Kiebitz ist der Vogel des Jahres 2024

Fast 120.000 Menschen haben bei der öffentlichen Wahl mitgemacht.

Mehr →

Veranstaltungen des NABU im Saarland

30.11.2023: „Waldwerkstatt – Wir gestalten Adventskränze“

Erlebniskurs

Mehr →
Jugendliche im Nikolaus-Kleidung
05.12.2023: Nikolausfest

Der Nikolaus besucht das Waldzentrum „Forsthaus Neuhaus“

Mehr →
17.12.2023: Winterfest

Ausklang des Urwaldjahres – mit Wintermarkt

Mehr →

Stellenanzeige: Mitarbeiter*in „Waldzentrum Forsthaus Neuhaus“ (m, w, d)

Der NABU (Naturschutzbund Deutschland), Landesverband Saarland e. V., ist mit knapp 19.000 Mitgliedern die größte staatlich anerkannte private Naturschutzvereinigung im Saarland. Zur Verstärkung unseres Teams an unserem Standort „Waldzentrum Forsthaus Neuhaus“ im „Urwald vor den Toren der Stadt“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter*in „Waldzentrum Forsthaus Neuhaus“ (m, w, d) in Teilzeit (20 Wochenarbeitsstunden).

Ihre Aufgaben:

  • Öffentlichkeitsarbeit vor Ort und am Telefon zum Thema „Urwald vor den Toren der Stadt“,
  • Vermittlung von geführten Urwald-Wanderungen,
  • Koordination und Organisation von Veranstaltungen am Waldzentrum Forsthaus Neuhaus

in enger Zusammenarbeit mit den Urwald-Kooperationspartnern und der NABU-Landesgeschäftsstelle,

  • Erstellung eines jährlichen Belegungsplanes für die umweltpädagogischen Standorte,
  • Koordination und Organisation unseres wildnispädagogischen Moduls „Urwald macht Schule“ sowie dessen inhaltliche Weiterentwicklung,
  • Vor-Ort-Ansprechpartner*in der NABU-Landesgeschäftsstelle im Rahmen der Vermietung des „NABU-Waldinformationszentrums“ für Konferenzveranstaltungen und Tagungen.

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung,
  • sicherer Umgang mit Zahlen, insbesondere im Rahmen von Abrechnungen und Kassenführung,
  • gutes und korrektes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift,
  • fortgeschrittene Kenntnisse in Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint),
  • überdurchschnittliches Maß an Eigenorganisation, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit,
  • sicheres Auftreten und Aufgeschlossenheit im Umgang mit Menschen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen,
  • besonderes Interesse am Natur- und Umweltschutz sowie dem Erlernen ökologischer und umweltpädagogischer Inhalte,
  • Erfahrungen im Ehrenamtsbereich sind von Vorteil.

Wir bieten Ihnen neben einer leistungsgerechten Vergütung ein vielfältiges und interessantes Betätigungsfeld innerhalb der landesweiten Verwaltung des größten saarländischen Naturschutzverbandes mit engen Kontakten zum ehrenamtlichen und amtlichen Naturschutz sowie dem Landesforst.

Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung richten Sie bitte bis spätestens einschließlich 30.11.2023 in elektronischer Form an den NABU-Landesverband Saarland e. V., Landesgeschäftsstelle, Frau Silke Buchholz, Antoniusstraße 18, 66822 Lebach, Tel. 06881.93619-21, bewerbungNABU-saar.de.

Im Rahmen Ihrer Bewerbung beim NABU (Naturschutzbund Deutschland), Landesverband Saarland e. V., übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise des NABU zur Kenntnis genommen haben: https://NABU-saar.de/spenden-mitmachen/datenschutzerklaerung/.

Broschüre: Biene, Benjes, Biotope

10 Chancen für mehr Artenvielfalt im Garten:
Diese Gartenbroschüre wurde federführend vom Zentrum für Biodokumentation ( Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz) in Zusammenarbeit mit dem Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.V, dem Landesverband der saarländischen Imker, dem BUND Saar und dem NABU Saarland erarbeitet. Herausgeber ist das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz.

Mehr >>

Aktion Schottergarten-Rückbau

Um der Schottergarten-Problematik entgegen zu wirken haben mehrere saarländische Umweltverbände mit finanzieller Unterstützung des Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz ein Projekt ins Leben gerufen. Dabei werden drei Schottergärten im Saarland zu Naturgärten umgestaltet.

Mehr >>

Erhöhte Mortalität beim Landgang junger Kreuzkröten aus zwei Folientümpeln

Mehr >>

Waldinfozentrum - Nachhaltige Tagungen in der Natur

Treffpunkt sowie Kommunikationsort für engagierte naturbegeisterte Menschen

Mehr >>

Vorschläge zur Beschleunigung des naturverträglichen Windenergieausbaus

Gemeinsam mit anderen Umweltverbänden fordert der NABU dringend den rascheren und gleichzeitig naturverträglichen Windenergieausbau. Nur wenn die Temperaturerhöhung auf 1,5 Grad Celsius begrenzt wird, halten wir die Mega-Klimakrise auf.

... alle weiteren Informationen auf NABU.de

Mehr >>

NABU-App „Vogelwelt“

Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungfunktion

Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android.

Mehr >>

Kontakt zur WiVo

  • Hotline:
    Tel. 0173 9422001
  • Adresse:
    An der Kläranlage 1, 66346 Püttlingen
Mehr >>

Transparenz beim NABU Saarland

Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.

Auf Initiative von Transparency Deutschland e. V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Auch der NABU Saarland hat sich dem angeschlossen.

Weiterlesen

NABU Saarland bei Facebook

Aktuelles des NABU Saarland und der NAJU Saarland finden Sie auch auf Facbook

Externer Link zur unserer Facebook-Seite

Jahresbericht 2021

NiS - Ausgabe 1/2023

Aktion Schottergarten-Rückbau: Drei Vorgärten umgestaltet
Landwirtschaft: Mehr Artenvielfalt auf den Feldern mit Fairpachten
Erstfund im Saarland: Schleimpilz Physarum daamsii

... zum Download