Pressemeldungen des NABU im Saarland

10.10.2023: Wald in der Krise

Fachvortrag

Mehr →
06.10.2023: Die Wunderwelt der Pilze

Mit dem 1. Vorsitzenden Harry Regin, Pilzfreunde Saar-Pfalz e.V. 

Mehr →
Wolfsdebatte: Viel Getöse, wenig tragfähige Lösungen

Krüger: Wolfsdebatte wird derzeit geführt, um von anderen Themen abzulenken

Mehr →

Veranstaltungen des NABU im Saarland

29.09. - 01.10.2023: „Into the Wild Camp“ II

Feuer – Erfahren – Gemeinsamkeit – Gemeinschaft – Einssein mit der Natur

Mehr →
06.10.2023: Die Wunderwelt der Pilze

Mit dem 1. Vorsitzenden Harry Regin, Pilzfreunde Saar-Pfalz e.V. 

Mehr →
07. - 08.10.2023: Outdoor-Survival-Camp

Survival-Tag und Survival-Camp

Mehr →

Naturtelefon – schnell informiert

Notruf für verletzte Wildvögel

  • Zentrale Wildvogelauffangstation des Saarlandes, mobil 0173 9422001
  • Bitte beachten: Die WiVo macht Urlaub vom 13.09.2023 bis (einschließlich) 30.09.2023! In dieser Zeit können leider keine Vögel angenommen werden und wir sind auch telefonisch nicht erreichbar.

Beratung rund um hilfsbedürftige Vögel, Hilfe für Gebäudebrüter

  • Kompetenzstelle für Vogelschutz im Saarland (KViS), Christine Steiner, mobil 01512 4217867

Fahrdienst zur Vogelrettung

  • Die Tierhelfer Saar transportieren die verletzen Tiere zur WiVo oder zum Tierarzt, mobil 01522 9940621.

Saarland – Tiere in Not

Bundesweite NABU-Infohotline

  • Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?
    Tel. 030 284984-6000, Montag bis Freitag, 10 bis 16 Uhr

Kontakt zur WiVo

Achtung:

Die WiVo macht Urlaub vom 13.09.2023 bis (einschließlich) 30.09.2023!
In dieser Zeit können leider keine Vögel angenommen werden und wir sind auch telefonisch nicht erreichbar.

 

Hotline:
Tel. 0173 9422001

Adresse:
An der Kläranlage 1, 66346 Püttlingen

Öffnungszeiten von 15. April bis 15. September:
Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 19 Uhr
Wochenende/Feiertage 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind darauf angewiesen, dass die Vögel zu der "Zentrale Wildvogelauffangstation des Saarlandes" (WiVo-Saarland) gebracht werden. Ein Abholen oder gar Einfangen ist leider nicht möglich.

Für  Stadttauben, Haustauben und Brieftauben ist die Wildvogelauffangstation nicht zuständig und daher eine Annahme nicht möglich!

Für diese Tauben bitte unter 0176 10016981 nachfragen oder im Internet auf Tiernotruf Saarland.

Broschüre: Biene, Benjes, Biotope

10 Chancen für mehr Artenvielfalt im Garten:
Diese Gartenbroschüre wurde federführend vom Zentrum für Biodokumentation ( Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz) in Zusammenarbeit mit dem Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.V, dem Landesverband der saarländischen Imker, dem BUND Saar und dem NABU Saarland erarbeitet. Herausgeber ist das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz.

Mehr >>

Aktion Schottergarten-Rückbau

Um der Schottergarten-Problematik entgegen zu wirken haben mehrere saarländische Umweltverbände mit finanzieller Unterstützung des Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz ein Projekt ins Leben gerufen. Dabei werden drei Schottergärten im Saarland zu Naturgärten umgestaltet.

Mehr >>

Erhöhte Mortalität beim Landgang junger Kreuzkröten aus zwei Folientümpeln

Mehr >>

Waldinfozentrum - Nachhaltige Tagungen in der Natur

Treffpunkt sowie Kommunikationsort für engagierte naturbegeisterte Menschen

Mehr >>

Vorschläge zur Beschleunigung des naturverträglichen Windenergieausbaus

Gemeinsam mit anderen Umweltverbänden fordert der NABU dringend den rascheren und gleichzeitig naturverträglichen Windenergieausbau. Nur wenn die Temperaturerhöhung auf 1,5 Grad Celsius begrenzt wird, halten wir die Mega-Klimakrise auf.

... alle weiteren Informationen auf NABU.de

Mehr >>

NABU-App „Vogelwelt“

Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungfunktion

Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android.

Mehr >>

Kontakt zur WiVo

  • Hotline:
    Tel. 0173 9422001
  • Adresse:
    An der Kläranlage 1, 66346 Püttlingen
Mehr >>

Transparenz beim NABU Saarland

Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.

Auf Initiative von Transparency Deutschland e. V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Auch der NABU Saarland hat sich dem angeschlossen.

Weiterlesen

NABU Saarland bei Facebook

Aktuelles des NABU Saarland und der NAJU Saarland finden Sie auch auf Facbook

Externer Link zur unserer Facebook-Seite

Jahresbericht 2021

NiS - Ausgabe 1/2023

Aktion Schottergarten-Rückbau: Drei Vorgärten umgestaltet
Landwirtschaft: Mehr Artenvielfalt auf den Feldern mit Fairpachten
Erstfund im Saarland: Schleimpilz Physarum daamsii

... zum Download