Pressemeldungen des NABU im Saarland

Stellenausschreibung

Teilzeitstelle „Gesamtkoordination“ (m/w/d)
Zentrale Wildvogel-Auffangstation des Saarlandes (WiVo…

Mehr →
Koalitionsverhandlungen: Dach ist noch nicht sturmfest

NABU-Bundesverband: Transparenz, Mitsprache und Naturschutz sind Pfeiler unserer Demokratie 

Mehr →
Weniger Schutz für Wölfe rettet keine Schafe

NABU Bundesverband: Weidetierhaltung braucht echte Unterstützung, keine Symbolpolitik.

Mehr →

Veranstaltungen des NABU im Saarland

NAJU Jahresprogramm 2025 ist online

Hier gehts zu unseren vielfältigen Angeboten für kleine und große Naturliebhaber*innen im Jahr 2025!

Mehr →
Porträit Helana Stein
17.04.2025: Urwaldführung für Klein und Groß

In einer generationsübergreifenden Urwaldführung nähern wir uns (spielerisch) dem Lebensraum…

Mehr →
19.04.2025: Oster-Märchenwanderung für kleine und große Märchenfreunde

Hilfe, die Ostereier sind weg! Der kleine Osterhase Hoppel hat seine bunten Eier verloren, die er…

Mehr →

Urwald-Koch oder Urwald-Köchin gesucht

Stellenausschreibung – auf 556-Euro-Basis

Du kochst leidenschaftlich gerne und möchtest Deine Kochkünste in Zukunft für Kinder und Jugendliche spielen lassen? Dann bist Du in unserem Urwaldteam genau richtig. Von April bis Oktober brauchen wir für unsere Urwaldprogramme an der Scheune Neuhaus eine verlässliche Person, die in der Saison von Mai bis Oktober 2025 unter der Woche für Leib und Wohl sorgt.

Was wir bieten:

  • Familienfreundliche Arbeitszeiten (vormittags)
  • Einen außergewöhnlichen Arbeitsplatz in der Natur
  • Nette und aufgeschlossene Menschen
  • Fahrtkostenübernahme bei Einkäufen
  • Raum zum eigenständigen Arbeiten
  • Perspektive auf Weiterarbeit für die Saison 2026

Das bringst du mit:

  • Ausgeprägte Geschmacksknospen
  • Kreative Rezeptideen für größere Personengruppen
  • Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln
  • Selbstständige und verlässliche Arbeitsweise
  • Freundlicher und toleranter Umgang
  • Bescheinigung über Belehrung der Lebensmittelhygiene

Deine Aufgaben:

  • Lebensmittel für Frühstück, Mittagessen und Abendbrot einkaufen
  • Mittagessen an 2 bis 4 Programmtagen in der Woche zubereiten
  • Reinigung des Geschirrs/deines Arbeitsplatzes

Du brauchst keine Ausbildung als Koch/Köchin, sondern lediglich den Spaß am Kochen für Personengruppen von bis zu 30 Leuten.
Du bist der/die perfekte Kandidat*in für unseren Job?
Dann schicke uns eine aussagekräftige Bewerbung an: silke.buchholzNABU-saar.de

 

Bedrohte Arten auf der Halde Reden schützen!

NABU reicht Normenkontrollantrag zur geplanten Haldenstraße Reden ein.

Mehr >>

Heimische Schlangen

Ist die Schlange in meinem Garten gefährlich?

Nein!

Mehr >>

NABU sammelt Daten für mehr Vogelschutz

Helfen Sie mit Stromleitungen sicher zu machen.

Pro Jahr sterben deutschlandweit bis zu 2,8 Millionen Vögel an Hochspannungsleitungen.
Haben Sie einen toten Vogel gefunden? Melden Sie Ihren Fund, damit der NABU die zuständige Untere Naturschutzbehörde informieren kann.

Mehr >>

Broschüre: Biene, Benjes, Biotope

10 Chancen für mehr Artenvielfalt im Garten:
Diese Gartenbroschüre wurde federführend vom Zentrum für Biodokumentation ( Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz) in Zusammenarbeit mit dem Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.V, dem Landesverband der saarländischen Imker, dem BUND Saar und dem NABU Saarland erarbeitet. Herausgeber ist das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz.

Mehr >>

Aktion Schottergarten-Rückbau

Um der Schottergarten-Problematik entgegen zu wirken haben mehrere saarländische Umweltverbände mit finanzieller Unterstützung des Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz ein Projekt ins Leben gerufen. Dabei werden drei Schottergärten im Saarland zu Naturgärten umgestaltet.

Mehr >>

Erhöhte Mortalität beim Landgang junger Kreuzkröten aus zwei Folientümpeln

Mehr >>

Waldinfozentrum - Nachhaltige Tagungen in der Natur

Treffpunkt sowie Kommunikationsort für engagierte naturbegeisterte Menschen

Mehr >>

Vorschläge zur Beschleunigung des naturverträglichen Windenergieausbaus

Gemeinsam mit anderen Umweltverbänden fordert der NABU dringend den rascheren und gleichzeitig naturverträglichen Windenergieausbau. Nur wenn die Temperaturerhöhung auf 1,5 Grad Celsius begrenzt wird, halten wir die Mega-Klimakrise auf.

... alle weiteren Informationen auf NABU.de

Mehr >>

NABU-App „Vogelwelt“

Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungfunktion

Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android.

Mehr >>

Zentrale Wildvogelauffangstation Saarland (WiVo)

Die WiVo ist eine Kooperation des NABU Saarland, der Stadt Püttlingen und des Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz. Sie ist die zentrale Wildvogelauffangstation für das Saarland, pflegt verletzte Wildvögel gesund und wildert sie dann wieder aus.

Mehr >>

Transparenz beim NABU Saarland

Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.

Auf Initiative von Transparency Deutschland e. V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Auch der NABU Saarland hat sich dem angeschlossen.

Weiterlesen

NABU Saarland bei Facebook

Aktuelles des NABU Saarland und der NAJU Saarland finden Sie auch auf Facbook

Externer Link zur unserer Facebook-Seite

Jahresbericht 2023

NiS - Ausgabe 4/2024

Artenschutz – mal extrem erfolgreich: 30 Jahre Biber im Saarland
NAJU Saarland: 25 Jahre alt
Flächenverbrauch stoppen: JETZT!

... zum Download

"Bau schlau" für Fledermäuse und Mauersegler

In der Broschüre werden die Notwendigkeit einer dringenden Verbesserung der Vorgehensweise und auch die Möglichkeiten der Schaffung von Nistplätzen bei Umbauten, Sanierungen und Abrissarbeiten zum Schutz unserer Gebäudebrüter thematisiert. Der Gebäudebrüterschutz muss dringend in die relevante Handwerks- und Architektenausbildung integriert werden, damit Land, Kommunen und private Bauherrinnen und Bauherren nachrüsten und in den kommenden Jahren den benötigten Lebensraum schaffen können.

Die Broschüre „Bau schlau“ kann unter https://www.saarland.de/bauschlau kostenlos heruntergeladen und bestellt werden.