
Waldinfozentrum - Nachhaltige Tagungen in der Natur
Treffpunkt sowie Kommunikationsort für engagierte naturbegeisterte Menschen
Mehr >>Treffpunkt sowie Kommunikationsort für engagierte naturbegeisterte Menschen
Mehr >>Aufwertung bzw. Schaffung von aquatischen Lebensräumen für Kammmolch und Kreuzkröte
Mehr >>Aktuell werden immer wieder Fledermäuse mit dem Coronavirus in Verbindung gebracht. Angst davor, dass Fledermäuse in Deutschland Menschen anstecken könnten, braucht jedoch niemand zu haben. Denn es gibt keine Belege dafür, dass die in Deutschland heimischen Fledermäuse Träger jenes Corona-Stammes sind. Dieses Virus ist neuartig und wird von Mensch zu Mensch übertragen.
Mehr >>Gemeinsam mit anderen Umweltverbänden fordert der NABU dringend den rascheren und gleichzeitig naturverträglichen Windenergieausbau. Nur wenn die Temperaturerhöhung auf 1,5 Grad Celsius begrenzt wird, halten wir die Mega-Klimakrise auf.
... alle weiteren Informationen auf NABU.de
Mehr >>Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungfunktion
Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android.
Mehr >>Um Naturfreunden die faszinierenden Schneeleoparden trotz derzeit geschlossener Zoos näherzubringen und auf ihre Gefährdung aufmerksam zu machen, betreibt der NABU Bundesverband im Neunkircher Zoo drei Webcams. Die Kameras übertragen auf www.NABU.de/leos-live aus dem Außengehege und der Wurfbox das Leben des Neunkircher Schneeleoparden-Pärchens Sagar und Luisa.
Mehr >>Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.
Auf Initiative von Transparency Deutschland e. V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Auch der NABU Saarland hat sich dem angeschlossen.
Landtagswahlen: Manager*in der Zukunft gesucht
NAJU Saarland: Das Leben macht Schule
Profiteure des nassen Sommers: Das Geheimnis blauer Schleimpilze