Werden Sie Kita-Naturbotschafter*in!

Mehr Natur in Kitas
Ein Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt

In insgesamt sieben Regionen werden in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland Menschen in der nachberuflichen Phase gesucht, die Kindern in der Kita mit Spaß und Begeisterung ihre Leidenschaft zur Natur weitergeben möchten.

Natur-Oasen schaffen

Gemeinsam mit den Kindern und Eltern werden sie aktiv, um auf dem Kita-Gelände spannende Natur-Oasen zu schaffen. Wildbienen erhalten ein tolles Futterangebot und neue Nistmöglichkeiten. Langweilige Ziersträucher weichen einer leckeren Naschhecke, der eintönige Rasen wird zu einer Wildblumenwiese, auf der es summt und brummt und viel zu entdecken gibt.
Mittels Eltern-Kind-Aktionen, der Zusammenarbeit mit Kita-Trägern und öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten soll das Projekt auch in die Wohnumgebung der Kinder und das Umfeld der Kita wirken und zu weiteren Naturschutzaktivitäten anregen.

BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel: „Der generationenübergreifende Ansatz ist dabei elementar: Indem Menschen älterer Generationen ihre Kenntnisse, Lebenserfahrung und Zeit einbringen, um Kita-Kindern die Natur nahezubringen, wird neben dem Bewusstsein für die biologische Vielfalt zugleich der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt.“ (Pressemitteilung des BfN vom 06.09.2019, www.bfn.de)

Für Neues ist man/frau nie zu alt

Die Ausbildung erstreckt sich insgesamt über zwei Jahre und findet im Saarland wochentags im NABU Waldinfozentrum an der Scheune Neuhaus im Urwald vor den Toren der Stadt bei Saarbrücken statt. Start ist voraussichtlich im Januar 2020.

Im ersten Jahr wird in acht Workshops praxisnah vermittelt, welche kleinen Naturschutzprojekte sowie Experimente, Spiel und Bastelaktionen in Kitas umgesetzt werden können. Die Aktionen werden im Verlauf von den Teilnehmenden selbst vorbereitet und während der Workshops durchgeführt. Das gemeinsame Tun und das voneinander Lernen stehen im Mittelpunkt. In dieser Phase starten die Kita-Naturbotschafterinnen und Kita-Naturbotschafter ihr ehrenamtliches Engagement in einer Kita ihrer Wahl.

Im zweiten Jahr stehen drei Erfahrungsaustausche auf dem Programm. Sie dienen zur Netzwerkbildung innerhalb der Ausbildungsgruppen. Am besten haben Sie schon eine Kita im Blick, in der Sie aktiv werden möchten. Der NABU begleitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch bei der Kita-Suche und Praxisarbeit.

  • Sind Sie naturbegeistert und haben Spaß im Umgang mit Kindern?
  • Möchten Sie sich engagieren und aktiv im Naturschutz werden?

Dann lassen Sie sich zur Kita-Naturbotschafterin bzw. zum Kita-Naturbotschafter ausbilden und vereinbaren ein persönliches Kennenlerngespräch.

Ansprechpartnerin:

Birgit Freiheit, Tel. 06881 9361913,
E-Mail: birgit.freiheitnabu-saar.de
Im Internet: www.kita-naturbotschafter.de

Hintergrund-Informationen zum Projekt „Kita-Naturbotschafter*innen – mehr Natur in Kitas“

Das Projekt „Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas“ ist im Juli 2019 gestartet und läuft bis Juli 2025. Die drei NABU-Landesverbände Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz und Saarland führen das Projekt gemeinsam in sieben Regionen durch.

Internet: www.kita-naturbotschafter.de

Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Zusätzliche Mittel werden von den Umweltministerien der jeweiligen Länder und den drei NABU-Landesverbänden bereitgestellt.

Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt. Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie
der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Information und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.

Internet: www.bfn.de